13. Leipziger Frühjahrssymposium

Sprache & Kommunikation

24.05.2024

 

«AiS für alle» – Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kita, Kindertagespflege & Hort

Der Fachtag steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Kultus Christian Piwarz.

 

Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Christian W. Glück  vertritt die Professur Pädagogik mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation an der Universität Leipzig und ist Leiter des Instituts für Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation INSKOM. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen vorwiegend in anwendungs- und auch in grundlagenwissenschaftlichen Fragen der Diagnostik und Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen und Stottern. Als Projektleiter des LakoS unterstützt er die sprachliche Bildung und Förderung in der (früh-)kindlichen Bildung in Sachsen.


Christine Steinmetzer ist klinische Sprechwissenschaftlerin und Sozialpädagogin. Seit 10 Jahren befasst sie sich mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen der frühkindlichen Bildung, insbesondere der Alltagsintegrierten Sprachbildung und berät Kindertageseinrichtungen. Seit Juli 2023 ist sie als Leiterin einer Fröbel Kita in Leipzig tätig.


Prof.in Dr.in Nadine Madeira Firmino ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sprachliche Bildung an der Hochschule Bielefeld. In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich u. a. mit Themen wie Beobachtung und Dokumentation, Mehrsprachigkeit und Psychomotorik. 

 

 


Robert Jurleta ist Projektkoordinator im LakoS. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Konzeption und Vermittlung von Fortbildungsinhalten zu den Themen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für alle Kindern. Er ist Autor verschiedener Fachbeiträge zur sprachlichen Bildung, Professionalisierung und Inklusion, arbeitet gern mit Bilderbüchern und trinkt viel Kaffee.


Ulrike Kurzawe

ist Projektkoordinatorin im Projekt Kita Dialogital. Zu Ihren Schwerpunkten gehört die Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften zum Einsatz digitaler Medien im Rahmen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung. Besonders am Herzen liegt ihr hierbei der Abbau gängiger Vorurteile gegenüber digitalen Medien als reines Konsummittel hin zur produktionsorientierten, aktiven Medienarbeit sowie die Vermittlung praktischer Hinweise und Ideen zum Medieneinsatz.


Anne Walther ist ausgebildete Erzieherin, zertifzierte Elternbegleiterin und Sozialarbeiterin im Studium. Seit 2021 ist sie im mobilen Familienbildungsprojekt "Hand in Hand" des Kinderschutzbundes Leipzig e.V. im Leipziger Süden tätig. Der sensible Umgang mit den Themen der Familien im Hinblick auf das Wohl der Kinder bildet ihren Schwerpunkt.


Adela Mahling ist Diplompädagogin und seit über 20 Jahren als Trainerin für Teamentwicklung, transkulturelle Kommunikation und Konflikttransformation tätig. Zu ihren Stärken gehört u. a., dass sie andere in ihre Stärke bringen kann. Empowerment ist das Stichwort!

Systemisches Konsensieren sieht Adela Mahling als die richtige Methode, um nicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Gruppen in ihre Stärken zu bringen. Das macht sie spielerisch, mit Humor und Freude, aber immer didaktisch fundiert sowie gut strukturiert. Ihr Herzblut schlägt dafür, dieses Verfahren u. a. an Kitas und Horten zu vermitteln, damit auch Kinder davon profitieren.


Dr.in Claudia Wirts ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung der Universität Leipzig und am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz in München. Sie war außerdem langjährig in der Frühförderung und als Sonderpädagogin in der Kita tätig. Ihre Schwerpunktthemen sind Inklusion, Interaktionsqualität und sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen.


Ines Mackowiak ist seit September 2022 Leitung der interdisziplinären Frühförderstelle Känguru in Leipzig tätig. In all ihren bisherigen Arbeitsbereichen (Vermittlung / Begleitung von Jugendlichen in überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen, sozialpädagogische Familienhilfe, Kita-Sozialarbeit) war die Schaffung eines guten Netzwerkes und die Kooperation mit unterschiedlichen Professionen, Ämtern, Praxen, Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Familienzentren etc. unerlässlich. Es ist ihr eine Herzensangelegenheit, die Notwendigkeit von Netzwerk und Kooperation zu verdeutlichen und gemeinsam mit den Teilnehmerìnnen und Teilnehmern Handlungsoptionen zu erarbeiten.


Dr.in Dana Gaigulo (geb. Marks) ist akademische Sprachtherapeutin und seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Mayer an der LMU München. In ihrer Promotion beschäftigte sie sich intensiv mit der Vermittlung von Wortlernstrategien und dessen Effektivität bei ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern mit lexikalischer Störung und widmet sich seitdem diesem und angrenzenden Forschungsthemen verstärkt.